Dieser Lehrgang bietet Ihnen eine internationale Ausbildung im Bereich Forschungsmanagement im europäischen Setting.
Die Entwicklung interdisziplinärer Aus- und Fortbildungslehrgänge erfolgt insbesondere für unterschiedliche Zielgruppen, die im Schnittstellenbereich zwischen Gesundheitswesen, Behörden und Industrie / Betrieben tätig sind. Steigendes Sicherheitsbedürfnis und Qualitätspolitik haben dazu beigetragen, dass zunehmend spezialisierteBerufsfelder mit fächerübergreifender Verantwortlichkeit entstanden sind, deren Ausbildung diesem Umstand Rechnung tragen muss. Im Zuge des Health Technology Transfer Programmes (HTTP) wurde in direkter Zusammenarbeit mit internationalen Behörden, sowie Standesvertretungen und Organisationen (EU, WHO, diversen Ärztekammern, EHMA und EHFF) Ausbildungsdefizite evaluiert und Rahmenbedingungen für international anerkannte Curricula geschaffen.
Die European Society for Quality in Healthcare (ESQH) Vienna und die Siegmund Freud
Universität bietet Ihnen daher eine fächerübergreifende akademische Diplom-Ausbildung für Forschungswesen und Pharmakovigilanz mit integriertem Praxisteil an Einrichtungen des Gesundheitswesens.
Für die Lehrgänge wurde ein besonderer Web-Campus in Zusammenarbeit mit der TU Wien entwickelt. Die innovative Fernlehr- Methodik der SFU in Kooperation mit der TU Wien (SFU Web-Campus) ermöglicht neben den Vorlesungen und Workshops barrierefreies, zeitgemäßes, flexibles und vor allem praxisbegleitetes Lernen.
Modernste Technologie erfasst und dokumentiert die erfolgreiche Absolvierung der Lehrinhalte über das personalisierte Notebook, wodurch eine laufend messbare Qualitätsbasis der akademischen Aus- und Fortbildung nachgewiesen werden kann. Alle Präsentationen, Lehrmaterialien, Gesetzes- und Quellensammlungen sind für den internationalen Teilnehmerkreis auch in Form von Audio-Dokumenten im online oder offline Modus verfügbar.
Das Curriculum International Clinical Research Management umfasst 60 ECTS sowie 2 Semester zu jeweils 23 Vorlesungstagen und 57 Workshop-Tagen im Semester und schließt mit dem Universitäts-Diplom ab.
Inhalt der Workshop-Tage ist die praktische Umsetzung der Projektarbeit an Einrichtungen des Gesundheitswesens. Dazu werden die Teilnehmer in kleinen Gruppen - so weit wie möglich entsprechend ihrer Fachausbildung - an medizinischen Abteilungen eingeführt und angeleitet, das im theoretischen Unterricht erlernte Muster- Qualitätssystem für Forschung und Vigilanz zu implementieren.
Für den akademischen Abschluss ist eine schriftliche Prüfung zu absolvieren und eine Publikation zum implementierten Qualitätssystem mit dem Konsortium gemeinsam zu veröffentlichen.
Was sind die Anforderungen?
Sie können am Diplomlehrgang teilnehmen, soferne Sie über ein abgeschlossenes Studium in der Human- oder Veterinärmedizin verfügen.
Die Kosten - Das All Inclusive Paket
Die Kosten für den 2 semestrigen Lehrgang beinhalten nicht nur den Lehrgang, sondern auch ein Praktikum, die Mitarbeit an einer wissenschaftlichen Studie mit internationaler Publikation, ein Notebook mit den elektronischen Lehrinhalten, einen Web-Campus, einen Club als Treffpunkt der Teilnehmer, den Hin- und Rückflug (Economy Class) den Wohnraum für die Studienzeit in verkehrsgünstiger Lage und auf hohem Qualitätsstandard, eine Ansprechperson für die Koordination des täglichen Lebens, die Kosten der öffentlichen Verkehrsmittel und eine Kennenlerntour Ihrer Studienstadt Wien.
Die ausführliche Broschüre können Sie im Downloadbereich herunter laden.
Rufen Sie uns einfach an:
+43 (0) 664 420 23 73
Per Mail: office@htmc.at
oder nutzen Sie unser Kontaktformular